
Perfect Spray
Sprühverarbeitung
Sprühen statt Rollen – so bringen Sie Ihre Farbe mit einem Spritzgerät an die Wand. Verleihen Sie Ihren Wänden eine gleichmäßige Oberfläche, indem Sie Ihre Farbe sprühen. Ein optimales Ergebnis mit allen Farbsprühgeräten, die das Perfect Spray Zeichen tragen, erhalten Sie, wenn Sie die SCHÖNER WOHNEN-Farbe mit Wasser entsprechend der Vorgabe des Geräteherstellers verdünnen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung
Untergrundvorbehandlung
Arbeiten Sie nur auf trockenen, sauberen und tragfähigen Untergründen. Entfernen Sie nicht tragfähige Altanstriche bis auf den festen tragfähigen Untergrund. Alte Leimfarbenanstriche gründlich abwaschen. Feine Risse vor Beginn der Arbeiten sorgfältig aufkratzen, ausbürsten und verfüllen.
Vorbereitung
Kleben Sie im Raum alles gründlich ab, was nicht beschichtet werden soll. Dafür eignen sich z. B. Abklebeband und Folien, Abdeckpapier oder Vlies. Zu schützen sind neben Boden und Fußleisten vor allem auch Türen und Fenster, Lichtschalter und Steckdosen – Möbel räumen Sie am besten aus dem Zimmer.
Verdünnen
Je nach Produkt kann die Zugabe von Wasser nötig sein. Beachten Sie hierzu die Verdünnungsangaben auf den Etiketten. Rühren Sie die Farbe gründlich auf bevor Sie diese einfüllen.
Ecken und Kanten
Als erstes sollten Sie Ecken und Kanten sowie die Bereiche um Lichtschalter, Steckdosen oder Fenster einmal beschichten. Im Sprühverfahren werden diese Bereiche präzise und schnell beschichtet, dass auch an diesen schwer erreichbaren Stellen später eine ausreichende Schicht aufgetragen wurde.
Flächen bearbeiten
Im nächsten Schritt können Sie nun die Vorteile der Sprühverarbeitung voll ausnutzen: Beschichten Sie die Wand- und Deckenflächen schnell, bequem und ohne Nachrollen. Achten Sie beim Sprühen auf eine gleichmäßige Arbeitsgeschwindigkeit, sich überlappende Bahnen und einen gleichbleibenden Abstand (ca. 10 – 20 cm) zur Oberfläche.

Tipp
Die genauen Verarbeitungshinweise entnehmen Sie bitte den Produktverpackungen oder den Technischen Merkblättern sowie den Anleitungen des Geräteherstellers.